I. Vorwort
Um die absolut haltlosen Behauptungen über die Herleitung der Lorentz-Transformationen ein für alle mal
zu entkräften habe ich eine vollständige Herleitung für den Fall einer einzigen Raumdimension im folgenden aufgeschrieben.
Dafür ist tatsächlich nichts weiter als etwas Schulmathematik und elementares Rechnen mit Matrizen notwendig.
Die Formeln sind leider nicht ganz so schick gesetzt wie sonst in LaTeX, da die Matrizenfunktion irgendwie nicht so richtig will.
Für alle, die an irgendwas rummäkeln wollen aber hier noch mal eine Übersicht, worum es in den einzelnen Abschnitten geht:
II. Notation und Grundlage zu allgemeinen Koordinaten-Transformationen
Definition einer Notation und Annahme der Existenz von Inertialsystemen.
Dieses hat absolut nichts mit der RTH zu tun, sondern ist viel allgemeiner (Grundlegende Mechanik ala Newton)!
III. Folgerungen aus den allgemeinen Transformationseigenschaften
Allgemeine rein mathematische Eigenschaften von invertierbaren linearen Abbildungen.
Dieses hat ebensowenig was mit RTH zu tun, sondern ist viel allgemeiner (Grundlegende Lineare Algebra)!
IV. Interpretierbarkeit als physikalisches Modell
Hier verknüpfe ich das vorher hergeleitete mathematische Zeugs mit der Physik.
Dieses hat nichts mit RTH am Hut, sondern ist absolut notwendig, um überhaupt zu einer mathematischen Beschreibung
von Naturgeschehen zu kommen.
Wir sehen aber bereits, dass von den anfänglichen vier Unbekannten in der Transformation lediglich eine (welche zudem proportional zu

überhaupt etwas in Richtung RTH modellieren können.
IV(b). Anmerkung zur gefundenen Gleichung aus IV
Ja, bis jetzt ist alles nicht relativistisch! Galilei ist noch im Boot.
(Auch wenn ich schon aus ästetischen Gründen die symmetrische Lösung aus V. dieser asymmetrischen Vorziehen würde)
V. Invarianz der Lichtgeschwindigkeit
Wie Jahrzehntelange Messungen beweisen ist


in allen Systemen identisch für jeden sogenannten vier-Vektor. Als spezieller Sonderfall natürlich auch das Licht welches sich stets auf Lichtkegeln mit

Die Lorentztransformationen folgen dann straight-forward aus IV.. Natürlich ohne auch nur in die Versuchung kommen zu können irgendwo durch Null zu teilen.